Kindertherapie Ostfriesland

Diagnostik bei Recht­schreib­schwäche

Diagnostik bei Rechtschreibschwäche

Ursachenanalyse bei schlechter Rechtschreibung

Um festzustellen, ob Ihr Kind an einer Rechtschreibstörung leidet, ist die Abklärung der konkreten Schwierigkeiten grundlegender Bestandteil meiner Diagnostik. Die Sichtung von Schulheften, Deutschtests und Diktaten gibt erste Hinweise auf das Bestehen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Standardisierte Rechtschreibtests zeigen zudem, auf welchem Entwicklungsstand der Rechtschreibung sich Ihr Kind befindet. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Störung bieten hierzu klare Vorgehensweisen und beschreiben die Auswahl geeigneter Testverfahren.

Die individuellen Fehlerschwerpunkte bei der Rechtschreibung sind dann die Grundlage meiner gezielten Lerntherapie.

Eine schlechte Rechtschreibung kann jedoch auch auf andere Ursachen fernab einer Lese-Rechtschreib-Störung zurückzuführen sein. Nicht selten ist sie die Folge einer visuellen Wahrnehmungsstörung oder von Handschriftproblemen oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Eine genaue Identifikation und die gezielte Herangehensweise an eine Rechtschreibproblematik erfordert umfangreiches Wissen im Bereich der Lern- und Leistungsstörungen bei Kindern, auf welches ich durch zahlreiche Fortbildungen und viele Jahre Berufserfahrung in Förderschulen zurückgreifen kann. Wünschen Sie eine genaue Diagnostik aufgrund von Rechtschreibschwierigkeiten bei Ihrem Kind, so nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Gemeinsam finden wir die Ursachen und Lösungen für die Schulprobleme Ihres Kindes.